Burgau beim Schülerwettbewerb „GoIT“


Nils Beyer aus der Q1 nahm während der letzten beiden Schulwochen vor den Sommerferien am Schülerwettbewerb „GoIT 2018“ teil und berichtet über seine Erfahrungen während der 6-tägigen Veranstaltung in Aachen.

Anfang April wurde ich von meinem Informatiklehrer, Herrn Dr. Heidbüchel, auf eine Initiative von AntAlive hingewiesen – die Grundidee ist simpel: Neun Firmen und Institute aus der Region stellen unterschiedliche Aufgaben aus dem Bereich der Informatik. Diese bieten sämtlich (duale) Ausbildungsplätze an und können so auch neue Berufsperspektiven eröffnen. Die Aufgaben wurden innerhalb einer Wettbewerbswoche von den jeweils angemeldeten Schülern vor Ort gelöst. Dies bietet mehrere Vorteile für die Teilnehmer: Zum einen erfolgt die Betreuung durch professionelle Informatiker, des Weiteren werden viele berufliche Eindrücke vermittelt.

Ich hatte mich für das Projekt des Lehrstuhls Informatik der RWTH Aachen angemeldet. Die Aufgabe: Verbindet mittels einer eigenen Android-App das Fangenspielen der Kindheit mit der virtuellen Welt!

Ähnlich wie bei „Pokémon GO“ sollen Nutzer ihren Standort auf einer interaktiven Karte sehen und regelmäßig Hinweise zu dem Standort derjenigen Mitspieler erhalten, die gefangen werden sollen. Dadurch soll das Fangenspielen deutlich erweitert werden, sodass beispielsweise eine gesamte Stadt als Spielfläche genutzt oder auch öffentliche Verkehrsmittel von den Spielern eingebunden werden können.

Während der Woche lernte ich viele gleichgesinnte Informatikbegeisterte kennen, die andere Schulen und Jahrgänge als ich besuchen: Unser fünfköpfiges Team bestand neben mir aus drei Dürenerinnen und einem Stolberger. Über die Woche leisteten wir gute Teamarbeit und konnten gemeinsam einen ersten funktionierenden Prototyp der App erstellen – unsere Betreuer waren von unserem Engagement trotz der kurzen Woche begeistert! Außerdem sind wir durch den Wettbewerb Freunde geworden und motiviert, diesen Prototypen weiter auszubauen und zu verfeinern: Das erste Treffen in den Ferien zum Weiterentwickeln und Basteln an der App fand bereits statt!

Honoriert wurden unsere Leistungen bei der Abschlussveranstaltung des Wettbewerbs, auf der sich alle Teams einem mehrteiligen Bewertungsverfahren stellten. Insgesamt erreichten wir einen stolzen dritten Platz – doch bei der großen Vielfalt der Aufgabenarten, die einen objektiven Vergleich der Teams nahezu unmöglich machten, war der größte Preis nicht die Platzierung, sondern die gesammelten Erfahrungen, Freunde und Perspektiven während der Woche…

Gastredakteur: Nils Beyer, Q1

Wasserkraft ist langweilig? Stimmt nicht!

Im Rahmen des Erdkunde-Unterrichts in der Einführungsphase haben beide Grundkurse, die von Herrn Thomaß unterrichtet werden, dem Wasserkraftwerk in Heimbach einen Besuch abgestattet. Neben einer Führung innerhalb des Kraftwerkes, konnten wir im hauseigenen Museum über die Entwicklung der Elektrogeräte Geräte sehen, die wir höchstens von unseren Großeltern kennen. Vom uralten Fernseher, der veralteten Waschmaschine, einem mittlerweile überholten Kühlschrank bis hin zum Volksempfänger: Jede große Erfindung ihrer Zeit ist hier einmal vertreten gewesen.

In so einem Kraftwerk passiert mehr, als man denkt: In einem angrenzenden Tal liegt der Urftsee. Das Kraftwerk liegt – bei gefülltem See – ca. 100 Meter unterhalb des Seespiegels. Durch Rohre wird das Wasser in den Keller geleitet und dort zu Strom verwandelt. Könnte man meinen, aber ganz so einfach ist es doch nicht: Durch die Turbinen wird mit der Energie des vorbeilaufenden Wassers der Generator versorgt: Dieser baut in eingebauten Kupferspulen ein Magnetfeld auf. Durch dieses Magnetfeld wird Strom „Wasserkraft ist langweilig? Stimmt nicht!“ weiterlesen

Traditionelles Brettballturnier der Klassen 5

Wie jedes Jahr fand am letzten Montag, dem 18.12.2017, vor den Weihnachtsferien das traditionelle Brettballturnier der fünften Klassen statt. Auch dieses Mal haben sich wieder zahlreiche SchülerInnen versammelt, um herauszufinden, wer der beste unter den Besten ist

Foto: HEN

„Traditionelles Brettballturnier der Klassen 5“ weiterlesen

Theaterstück: „Alles kaputt“ zu Besuch bei den 9. Klassen

Am 5. Mai 2017 bekamen die 9. Klassen des Burgaus Besuch von der Theatergruppe “Die Theaterpädagogen”, die mit einem Theaterstück Aufklärung zu Cyber-Mobbing und dem Umgang mit sozialen Medien betreibt. Das Stück dauerte circa 45 Minuten und bestand aus zwei Geschichten, die parallel zueinander liefen. Kurze Sequenzen, die zwischen zwei und fünf Minuten dauerten, wechselten zwischen den beiden Geschichten immer wieder ab.

Vielen Dank für die Fotos, Frau Boyne!

Die eine Geschichte ging über Lisa: Sie ist in einen Jungen aus ihrer Schule verliebt und schickt ihm nach einem kurzen Treffen ein reizvolles Foto. Dieses Foto findet ihre beste Freundin kurze Zeit später auf Facebook – mit einem verheerenden Zusatz. Der Zusatz beinhaltet u.a. eine Telefonnummer, die zu einer WhatsApp-Gruppe mit dem Nummer “Lisas Sex-Gruppe” führte. „Theaterstück: „Alles kaputt“ zu Besuch bei den 9. Klassen“ weiterlesen

Besuch am Burgau: Dürener Bündnis gegen Rechts erklärt Strategie der Rechtspopulisten

Kurz vor den Osterferien haben Mitglieder des Dürener Bündnisses gegen Rechts (BgR) dem SoWi-Kurs von Herrn Gülden in der EP einen Besuch abgestattet und den Schülerinnen und Schülern von der Strategie der Rechtspopulisten berichtet. Zudem wurden Fähigkeiten vermittelt, wie es möglich ist, Wahlplakate parteiunabhängig zu analysieren.

Herr Derichs, Sprecher des BgR, eröffnete die Schulstunde mit einer allgemeinen Einleitung. Er erklärte, was das BgR ist, was das Problem mit Rechtspopulisten ist und wie sie sich verhalten. Auffällig sei, dass Rechtspopulisten der Gewalt nicht abgeneigt seien, sondern auch des Öfteren pöbeln.

Danach übergab Derichs das Wort an Herrn Schlubach, er beschäftigt sich beruflich mit der Kommunikation. Eingeteilt wurde der folgende Teil, welcher in etwa 80 Minuten dauerte, in drei Phasen. In der ersten Phase gab es einen Vortrag, in der zweiten durften die SchülerInnen in fünfer Gruppen Wahlplakate analysieren und im letzten Teil wurden die Ergebnisse präsentiert.

Der Vortrag von Herrn Schlubach beschäftigte sich mit der allgemeinen Strategie der Rechtspopulisten sowie mit der Rhetorik, die verwendet wird, um Wahlplakate zu erstellen. Im ersten Teil wurden Thesen genannt, die quasi die “drei Säulen des Rechtspopulismus” bilden.

„Besuch am Burgau: Dürener Bündnis gegen Rechts erklärt Strategie der Rechtspopulisten“ weiterlesen

Grillfest der Klasse 6d

An einem schönen Nachmittag im Herbst fand ein Grillfest unserer Klasse 6d statt. Herr de Jong ging in Elternzeit und unsere Klasse wurde von Frau Pelzer übernommen. Damit auch viele Besucher kamen, haben wir auch unsere Geschwister und Eltern mitgebracht. Somit konnten alle unsere neue Klassenlehrerin kennenlernen. Wir saßen draußen vor der Mensa auf den Bänken, an einem großen Grill haben unsere Väter das Fleisch gegrillt. Es gab viel Essen, das Wetter hat mitgespielt und es sind wirklich viele Gäste gekommen.

Das Bild kann leider nicht angezeigt werden.

Während die Eltern sich mal richtig kennenlernen konnten, nutzten wir die Zeit mit Tischtennis spielen und mit unseren Longboards, Pennyboards und Fahrrädern über den Schulhof zu fahren. „Grillfest der Klasse 6d“ weiterlesen