Wir, das Team des Burgau Blogs, haben das Café Liebertée besucht. Dort hat Nina, eine ehemalige Schülerin vom BG, uns das Konzept des Jugendcafés erklärt. Ihr findet es in der Weierstraße 5 in der Dürener Innenstadt, das ist in der Nähe vom Kaiserplatz. „Café Liebertée – muss man einfach kennenlernen“ weiterlesen
Kategorie: Veranstaltungen
Nie wieder! – Aktion der Friedensgruppe Düren
Am 27. Januar 2022 jährte sich der Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus zum 77. Mal. Dabei wurden vor 77 Jahren die Gefangenen aus dem Konzentrationslager Ausschwitz durch sowjetische Soldaten, genauer durch die rote Armee, befreit. Dadurch sind diese Menschen gerade noch dem Tod entkommen. Jedoch wurden während des NS-Regimes Millionen von Männern, Frauen und Kinder durch die Nationalsozialisten ermordet, da sie nicht der nationalsozialistischen Ideologie entsprachen.
Ich besuchte mit meinem Leistungskurs Geschichte die Veranstaltung, welche am 27. Januar 2022 von 12:00 – 13:00 Uhr auf dem Marktplatz stattfand, mit der Intention der Verstorbenen zu gedenken und die Versammelten über die Geschehnisse während des Nationalsozialismus zu mahnen, sodass ein solches Ausmaß an „Nie wieder! – Aktion der Friedensgruppe Düren“ weiterlesen
,,We, the six million“ – Wanderausstellung zum Holocaust
Am 03. bis zum 14. Februar fand die Ausstellung „…We, the six million – Lebensweg von Opfern der Shoa aus dem westlichen Reinland“ bei uns am Burgau Gymnasium statt. Der Inhalt dieser Ausstellung stellt die Ausgrenzung, Stigmatisierung, Vertreibung und die systematische Ermordung der circa 6 Millionen Juden während des 2. Weltkriegs dar.
Der Name der Ausstellung hat seinen Ursprung in einem Gedicht von Davin Schönberger, der letzte Rabbiner der Aachener Synagogengemeinde in den 1930er. In diesem Gedicht nimmt er Bezug auf die etwa 6 Millionen ermordeten Juden während der nationalsozialistischen Zeit. „,,We, the six million“ – Wanderausstellung zum Holocaust“ weiterlesen
KARNEVALSVOTING 2020!
Alaaf!
Leev Jecke!
Hier findet Ihr wieder unser diesjähriges Karnevalsvoting.
Das Voting befindet sich unterhalb der Bilder.
Viel Spaß beim Abstimmen!
Eure Blog-Redaktion


„KARNEVALSVOTING 2020!“ weiterlesen

Tag der offenen Tür am Burgau

Am 16. November war es soweit: Interessierte Eltern und Grundschüler nahmen am Tag der offenen Tür am Burgau Gymnasium teil. Die Eltern und Schüler folgten gespannt den informativen Führungen, rund um das Thema Burgau-Gymnasium und natürlich besonders über den bilingualen Zweig. Für die über einhundert erwarteten Viertklässer durften sich einige Lehrerinnen und Lehrer lustige Kurzaktivitäten ausdenken. „Tag der offenen Tür am Burgau“ weiterlesen
Faisal Kawusi Live: Anarchie
Am 24.09.2019 war der 1,90m große Komiker Faisal Kawusi mit seiner Tour Anarchie bei uns in Düren.
Der tadschikisch-afghanische Komiker wohnt derzeit in Köln und ist 28 Jahre alt. Sein wohl bekanntester Fernsehfreund, der ebenfalls Komiker ist, ist Luke Mokridge. Faisal nahm zudem obwohl seines Übergewichtes an der 10. Staffel der Tanzshow Let`s Dance teil, wo seine Tanzpartnerin Oana Nechiti war. Diese schieden zusammmen in Show 10 der Tanzshow aus.
„Faisal Kawusi Live: Anarchie“ weiterlesen
Das war der 8. Deutsch-Französischer Jugendkongress 2019 🇩🇪🇫🇷
Vom 16. – 21. September 2019 war an unserer Schule Ausnahmezustand: Der 8. Deutsch-Französische Jugendkongress wurde von uns ausgerichtet. Eine unvergessliche Woche, an die sich alle noch lange dran erinnern werden.
Am Montag, 16.09. kamen die Gäste von Polen und Frankreich an, die von ihren Gastfamilien herzlich in Empfang genommen wurden. „Das war der 8. Deutsch-Französischer Jugendkongress 2019 🇩🇪🇫🇷“ weiterlesen
AbiBac: Mehr als nur EIN Abitur
Abitur – ein Abschluss? Oder direkt zwei Abschlüsse? Mithilfe des AbiBacs können Schüler gleich zwei Abschlüsse erhalten: Das deutsche Abitur und das vollwertige (!) französische Abitur – das baccalauréat.

Mithilfe des französischen Abiturs gibt es dann auch die Möglichkeit, sich direkt ohne Sprachtests an französischen Universitäten zu bewerben.
Seit drei Jahren wird das AbiBac am Burgau-Gymnasium angeboten, mit stetig steigender Beliebtheit. Von den 67 Schulen, die das AbiBac deutschlandweit anbeiten, „AbiBac: Mehr als nur EIN Abitur“ weiterlesen

Bonn mit anderen Augen: Städtebau statt Tourismus-Tour
Wir schreiben den 26. Mai 2019, Temperaturen über 35 Grad im Schatten und eine Stadt namens Bonn: Der Erdkunde Leistungskurs der Q1 mit Frau Schnee wagte es dennoch, eine fußläufige Tour durch die ehemalige Bundeshauptstadt zu begehen, welche einen etwas anderen Fokus als die gewöhnlichen Stadttouren setzt: Klassische „Touristentouren“ setzen ihren Schwerpunkt auf die Sehenswürdigkeiten, wir beschäftigen uns mit dem Städtebau!
Nach einer verspäteten Ankunft in Bonn begann die Tour in der Poppelsdorfer Allee in der Nähe des Bonner Hauptbahnhofs. Zusammen mit Herrn Kreutz, welcher einen Bachelor der Geografie der Universität zu Bonn besitzt, erklärte Frau Schnee uns die Geschichte der Stadt Bonn – nach der Gründung, 13 bis 9 v. Chr., wurde die dem römischen Ursprung zugehörende Stadt schnell zu einem ersten befestigten römischen Lager am Rhein. Zeitweise gehörte die Bundesstadt, in welcher bis heute noch einige Bundesministerien ihre Sitze haben, auch zu Frankreich. Bis zu der Übernahme der Stadt durch die Preußen war die Stadt zeitweise Hauptstadt des Kurfürstentums Köln/Bonn. Aus dieser Zeit stammen auch die drei Schlösser, die aus der Luftperspektive gesehen eine „L“-Form bilden. In Bonn steht neben dem Poppelsdorfer Schloss auch das Stadtschloss. Ergänzt wird die „L“-Form durch das Brühler Schloss, welches sich aber – wie der Name vermuten lässt – in Brühl befindet.
Besonders auffällig in Bonn ist die Viertelbildung, die durch die unterschiedlichen Teilungen, z.B. durch Rhein, Bahn-Trasse oder Fernstraßen, gefördert wurde. Bonn hat sich – trotz einiger Kriege – kaum verändert, die Grundstrukturen wurden weitestgehend beibehalten. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Bonn während der Teilung Deutschlands zur Bundeshauptstadt – diesen Status verlor die Stadt 1990 jedoch wieder. Zur Kompensation wurden Sitze der Vereinten Nationen, großer Firmen wie der Deutschen Telekom oder der Deutschen Post sowie einiger großer Forschungsinstitute in Bonn angesiedelt. Viele dieser Gebäude, insbesondere die der Universität, befinden sich in der Nähe des Poppelsdorfer Schlosses und der Poppelsdorfer Allee.
„Bonn mit anderen Augen: Städtebau statt Tourismus-Tour“ weiterlesen

Filmausflug Cinéfête: Kiss and Cry
Die Klasse 8C hat vor kurzem einen Ausflug nach Köln gemacht um einen Kinobesuch im Rahmen des Cinéfêtes zu machen. Dabei haben sie den Film „Kiss and Cry“ geguckt. Cinéfête ist ein jährliches Event in über 100 deutschen Kinos. Dabei werden französische Filme in Originalverfassung mit deutschen Untertiteln für Schulklassen gezeigt.
Der Film „Kiss and Cry“ handelt von der fünfzehnjährigen Sarah, deren ganzes Leben sich um ihre Eiskunstlauf-Karriere dreht. Vor und nach der Schule hat sie Training, bei welchem für die Wettbewerbe am Wochenende übt. Mit einem Trainer, der von seinen Schülern das Beste verlangt, kann das ziemlich schwer werden. Spätabends noch die Hausaufgaben machen, egal wie kaputt man dann ist. Gefühlt dreht sich alles um diese eine Sache, dass man sich eingeschränkt fühlt. In diesem Film wird verdeutlicht unter welchen Druck Sarah, und auch viel andere, gesetzt werden. Der Name „Kiss and Cry“ ist ein im Eiskunstlauf oft angewandter Begriff und bezieht sich auf die Reaktion des Trainers und des Eisläufers, je nachdem ob es eine gute oder eine schlechte Vorstellung geworden ist.
„Es ist ein Coming-of-Age-Film, der an einem seltsamen, eher feindseligen Ort spielt, und am Ende haben wir ein Gefühl der Bewunderung und verspüren einen Funken Mitleid für diese einzigartig talentierten Mädchen.“
die Hollywood-Presse
Sarahs Rolle ist für viele der Schüler nachvollziehbar gewesen. Es war ein dokumentarischer Film, der auch Schülerinnen und Schüler ansprach die vielleicht sonst keine Dokumentationen gucken. Deswegen wird der Film hierbei auf jeden Fall weiter empfohlen.