Europawahlen im Juni – erstmals auch 16-Jährige zugelassen

Was wird gewählt?

Am 9. Juni 2024 ist es soweit – Alle fünf Jahre finden die Europawahlen statt. Eine Wahl, an der große Teile Europas, einschließlich Deutschlands, teilnehmen. In diesen werden die Abgeordneten für das Europäische Parlament gewählt. Diese vertreten die Interessen ihrer Länder vor anderen europäischen Staaten wie Frankreich, Dänemark oder Portugal, auch wenn nicht jedes Land Mitglied der Europäischen Union ist (z.B. Norwegen oder die Schweiz) und man auch wieder austreten kann (Großbritanniens „Brexit“ 2021). Von 720 Abgeordneten werden insgesamt 96 von Deutschland gestellt – so viele wie von sonst keinem anderen Land.

Was ist das Europaparlament und was bewirkt es?

Das Europäische Parlament ist eine Institution, in der die Staatsbürger*innen aus 27 Mitgliedsländern sich beraten und neue Regelungen und Gesetze beschließen. Das stärkt den gemeinsamen Handel und das Miteinander. So können sich die einzelnen Staaten gegenseitig beistehen, wenn sie beispielsweise wirtschaftliche, medizinische oder sonstige Probleme haben. Auch kann mensch als Gemeinschaft Bedrohungen wie dem Klimawandel oder Diktaturen wie Russland mit einheitlichen Maßnahmen und gegenseitiger Rücksichtnahme besser entgegenwirken. Außerdem wird die Wirtschaft durch gemeinsames Handeln weiter gestärkt. So profitiert insbesondere Deutschland von der europäischen Marktwirtschaft. Andere Länder wie Großbritannien dagegen haben seit ihrem EU-Austritt erhebliche wirtschaftliche Probleme. Aber auch abseits der Ökonomie bewirkt die EU einiges. So sichert sie in beinahe ganz Europa die Einhaltung der Menschenrechte. Auch die Freiheiten von Frauen und Minderheiten werden durch die EU mehr in Schutz genommen. „Europawahlen im Juni – erstmals auch 16-Jährige zugelassen“ weiterlesen

Zwei Jahre Krieg in der Ukraine


Heute vor zwei Jahren überschritten zehntausende russische Soldaten die Grenze zur Ukraine. Es war der Beginn des tödlichsten Angriffskrieges in Europa seit Ende des zweiten Weltkrieges. Rund 1,2 Millionen Opfer forderte der Krieg bereits, darunter 200.000 Tote. Ein Fünftel der Ukraine steht seit Invasionsbeginn unter russischer Kontrolle. Doch all das sind nichts weiter als bloße Zahlen. Wie kam es also zu diesem menschenfeindlichen Angriffskrieg Putins, wie er seit zwei Jahren Europa erschüttert, und wie könnte er sich weiterentwickeln?
„Zwei Jahre Krieg in der Ukraine“ weiterlesen

Großdemo in Düren: Zeichen gegen Rechts


Düren, 27. Januar. Menschen aus dem gesamten Kreis hatten sich gegen Samstag Mittag vor dem Dürener Rathaus versammelt, um ein Zeichen gegen Rechts zu setzen. Wir waren vor Ort, um euch von der größten Demo
seit Langem zu berichten. Es entstanden Bilder, wie man sie die letzten Wochen immer öfter im Fernsehen sieht. Millionen Menschen gehen überall im Land demonstrieren, um sich stark zu machen für die Demokratie und gegen eine Partei, die zu Beginn des Jahres einen von vielen Skandalen hatte.

Hintergrund: Extremistentreffen in Potsdam

Mehrere hochrangige AfD-Politiker hatten im November des vergangenen Jahres an einer geheimen Sitzung in Brandenburg teilgenommen. Auf dieser wurde die Zwangsdeportation Millionen Deutscher besprochen, von Rechten auch beschönigend „Remigration“ genannt. Das meint eigentlich die freiwillige Rückreise von Migranten, ist aber unter den Neurechten ein etablierter Kampfbegriff. Neben Menschen ohne deutschen Pass wären auch deutsche Staatsbürger mit ausländischen Wurzeln von den Plänen betroffen gewesen. Weitere Teilnehmer waren u. A. der Österreicher Neonazi Martin Sellner, ehemaliger Vorsitzender der sogenannten „Identitären Bewegung“, einer extremistischen Vereinigung, die in der Vergangenheit durch ihre oftmals rassistischen Äußerungen aufgefallen war.  „Großdemo in Düren: Zeichen gegen Rechts“ weiterlesen

Nie wieder! – Aktion der Friedensgruppe Düren

Am 27. Januar 2022 jährte sich der Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus zum 77. Mal. Dabei wurden vor 77 Jahren die Gefangenen aus dem Konzentrationslager Ausschwitz durch sowjetische Soldaten, genauer durch die rote Armee, befreit. Dadurch sind diese Menschen gerade noch dem Tod entkommen. Jedoch wurden während des NS-Regimes Millionen von Männern, Frauen und Kinder durch die Nationalsozialisten ermordet, da sie nicht der nationalsozialistischen Ideologie entsprachen.

Ich besuchte mit meinem Leistungskurs Geschichte die Veranstaltung, welche am 27. Januar 2022 von 12:00 – 13:00 Uhr auf dem Marktplatz stattfand, mit der Intention der Verstorbenen zu gedenken und die Versammelten über die Geschehnisse während des Nationalsozialismus zu mahnen, sodass ein solches Ausmaß an „Nie wieder! – Aktion der Friedensgruppe Düren“ weiterlesen

,,We, the six million“ – Wanderausstellung zum Holocaust

Am 03. bis zum 14. Februar fand die Ausstellung „…We, the  six million – Lebensweg von Opfern der Shoa aus dem westlichen Reinland“ bei uns am Burgau Gymnasium statt. Der Inhalt dieser Ausstellung stellt die Ausgrenzung, Stigmatisierung, Vertreibung und die systematische Ermordung der circa 6 Millionen Juden während des 2. Weltkriegs dar.

Der Name der Ausstellung hat seinen Ursprung in einem Gedicht von Davin Schönberger, der letzte Rabbiner der Aachener Synagogengemeinde in den 1930er. In diesem Gedicht nimmt er Bezug auf die etwa 6 Millionen ermordeten Juden während der nationalsozialistischen Zeit. „,,We, the six million“ – Wanderausstellung zum Holocaust“ weiterlesen

Das war der 8. Deutsch-Französischer Jugendkongress 2019 🇩🇪🇫🇷

Vom 16. – 21. September 2019 war an unserer Schule Ausnahmezustand: Der 8. Deutsch-Französische Jugendkongress wurde von uns ausgerichtet. Eine unvergessliche Woche, an die sich alle noch lange dran erinnern werden.

Am Montag, 16.09. kamen die Gäste von Polen und Frankreich an, die von ihren Gastfamilien herzlich in Empfang genommen wurden. „Das war der 8. Deutsch-Französischer Jugendkongress 2019 🇩🇪🇫🇷“ weiterlesen

Erfahrungsbericht Rhetorikwettbewerb

Vergangenen Freitag, den 10.05.19, hatte ich die Gelegenheit am 5. alljährlichen Rhetorikwettbewerb des Rotary Clubs teilzunehmen. Um 15 Uhr war es endlich so weit: Die Präsentation der Vorträge konnte beginnen! Die Veranstaltung fand in einem Bürogebäude von der Firma KANZAN statt und wurde im Verlauf von Andreas Mock und Marco Jansen, den Repräsentanten vom Rotary Club, moderiert.

Nach einer kurzen Einführung startete die erste von insgesamt zwölf Teilnehmerinnen ihren Vortrag. Die Themen und den Anlass waren im Vorhinein frei wählbar gewesen und gingen von Sterbehilfe über Visionen Europas bis hin zu den Chancen und Risiken von verschiedenen Gentechniken. Mein Vortrag befasste sich mit dem Thema: „Flagge zeigen gegen Rechts“ in Hinblick auf die anstehende Europawahl. Nachdem wir über zwei Stunden wie gebannt den Vorträgen der einzelnen Teilnehmer lauschten, kam der große Augenblick der Verkündung.

Es war eine sehr knappe Entscheidung, die der Jury nicht leicht gefallen ist. Alle Teilnehmer haben wirklich spannende und innovative Beiträge geleistet. Mein persönlicher Favorit war der Beitrag über die Zukunft Europas, der letzten Endes auch den verdienten 1. Platz belegt hat. Meine Arbeit schaffte es leider nicht auf das Podest. Welchen Platz ich am Ende genau belegte, wurde mir leider nicht mitgeteilt. Jedoch kam nach der Siegerehrung ein Teil der Jury zu mir und beglückwünschte mich zu meinem gelungenen Vortrag. Aus diesem Grund sehe ich diesen Wettbewerb nicht als verloren an. Ich konnte viele neue Erfahrungen sammeln, habe an Selbstvertrauen gewonnen und hatte außerdem viel Spaß. Aus diesem Grund würde ich den Tag, trotz meiner „Niederlage“ im eigentlichen Wettbewerb als erfolgreich bezeichnen. Ich kann es nur jedem nahelegen, im nächsten Jahr beim bereits 6. Rhetorikwettbewerb mitzumachen.

Interview mit Bürgermeister Paul Larue

  1. Wie lange sind Sie schon politisch aktiv?

Ich bin 1984 ehrenamtlich als sachkundiger Bürger in die Politik gekommen. Damals war ich Mitglied des damaligen Jugendwohlfahrtsausschusses, hier werden alle wichtige Sachen der Stadt Düren besprochen, bei denen es um Kinder und Jugendliche geht. Seit 1989 bin ich Mitglied des Stadtrates, 1994 wurde ich Fraktionsvorsitzender, und seit 1999 der erste hauptamtliche Bürgermeister der Stadt Düren. 

  1. Wie sind Sie zur Politik gekommen?

„Interview mit Bürgermeister Paul Larue“ weiterlesen

Burgau needs u: Deine Frage an den Bürgermeister!

Am 21. Februar besucht unser Redaktionsteam den Bürgermeister der Stadt Düren, Herrn Paul Larue.

Dazu brauchen wir Deine Frage! Schick uns das, was Du wissen möchtest, was Dich interessiert.

So geht’s: 
Schicke uns eine Mail mit Deinem Namen, Deiner Klasse und Deiner Frage per Mail an redaktion@burgau-blog.de!

Wir freuen uns auf Eure Fragen!

Planspiel Europa: Diskutieren, debattieren, beschließen

Es ist Freitag, 13. November 2018.
Circa 30 Schüler aus EF, Q1 und Q2 steigen im Düsseldorfer Regierungsviertel aus dem Bus.

Ein hoher Büroturm steht vor uns: Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit uns Soziales.

Hier findet das Planspiel Europa der Landeszentrale für politische Bildung (LZPB) statt.
Vor Ort werden wir von den Leitern des Planspiels begrüßt und in das Thema eingeführt.
Bereits zu Beginn wird klar: Für die Leiter ist Europa mehr als nur ein Kontinent.

Das Hauptthema – die Flüchtlingskrise – wird im Planspiel mit einer für die reale Welt dramatischen Situation eingeleitet: Italien droht, aus der EU auszusteigen, sofern kein Beschluss im Europäischen Rat erwirkt wird, welcher Italiens Last bei der Versorgung der Flüchtlinge verringert.

Klingt einfach, aber wie sieht das aus?
Im Europäischen Rat (einem Gremium der EU, in der neben EU-Kommission jedes EU-Land mit Ministerpräsidenten bzw. Kanzler vertreten ist) müssen Beschlüsse einstimmig gefasst werden.

Das bedeutet, dass kein Land gegen einen Antrag stimmen darf, da dieser sonst abgelehnt wird. Und das ist eine wirkliche Herausforderung. In unserem Planspiel sind nicht – wie in der EU – 27 Länder, sondern vereinfach 16 Länder als Teilnehmer dabei. Die Herausforderung des Planspiels: Jeder muss für sein Land,  welches ihm zugewiesen wird, handeln. Dabei darf die eigene Meinung keinen großen Einfluss haben.

Es gibt eine klare Tagesordnung, eine parlamentarische Debattenordnung und viel Diskussionsbedarf.
Viele Fragen wurden ausgiebig diskutiert: Soll es eine Quote für Flüchtlinge geben? Ist es sinnvoll, Integrationsleistungen zu fördern? Welche monetären Grundlagen muss die EU geben?

Gut vier Stunden aktives Planspiel: Diskutieren, Debattieren und Beschließen?  „Planspiel Europa: Diskutieren, debattieren, beschließen“ weiterlesen