Dort werdet ihr über unsere neusten Artikel informiert und direkt auf unseren Blog weitergeleitet. Zudem bekommt ihr die Möglichkeit Themen für einen Artikel, die ihr interessant findet, über Direkt-Nachricht an uns zu schreiben oder Fragen zu unseren Storys zu stellen.
Auch dieses Jahr wurde am Burgau wieder gefeiert – Bühnenprogramm, Spiele, Party: Es war alles dabei. Schon in der ersten Stunde haben Schülerinnen und Schüler aus der 10. Klasse und der Oberstufe angefangen, die Aula „umzugestalten“- u.a. wegen der in der 3./4. Stunde angedachten Spiele für die 5.-7. Klassen.
Diese Spiele finden bei uns jedes Jahr statt, diesmal wurden sie aber teilweise abgeändert; die etwas Älteren waren also auch motiviert und neugierig dabei. Abgesehen von den bekannten Spielen, wie z.B. Reise nach Jerusalem, gab es auch sehr ausgefallene Angebote, wie z.B. den Teebeutel–Weitwurf und das Schokokuss–Wettessen. Die Schülerinnen und Schüler wurden in Gruppen aufgeteilt und konnten sich an jedem Stand einen Stempel auf ihrer Stempelkarte abholen. Mit dieser erhielten sie nach der erfolgreichen Teilnahme an den verschiedenen Spielen eine kleine Belohnung.
Danach ging es mit einer Karnevalsparty für alle Schülerinnen und Schüler weiter – diesmal für alle Klassen und Stufen! Neben den Karnevalsliedern zum Mitsingen und dem Feiern gab es auch – zum Teil von den Schülerinnen und Schülern, aber auch von den Lehrerinnen und Lehrern – ein Bühnenprogramm und auf den Gewinner des Kostümvotings, Bernd das Brot, wartete eine Ehrung. Auch unsere Schulband war wieder mit dabei, unter anderem mit „We will rock you“ von Queen. Tänze und andere Songs wurden dargeboten, aber viel zu schnell war die Party vorbei. Es war Zeit aufzuräumen und nach Hause zu gehen, um dort die Karnevalstage weiter zu genießen und natürlich auch zu feiern.
Alles in allem war der Karneval am Burgau 2025 wieder ein tolles Event und wir freuen uns schon aufs nächste Jahr!
Hier noch ein par Eindrücke von der Karnevalsaktion:
Reise nach JerusalemTeilnehmer warten auf den Start zum Schokokuss-WettessenKostümwettbewerbSieger des Kostümwettbewerbs: Bernd das Brot
Chips-Sorten erratenOriginal- oder Fake-SüßigkeitenDie Jungs vom Pantomime-SpielstandTeebeutel-Weitwurf
Tanz der Mädchen aus der 5aSchülerbandViele schöne Kostüme waren zu sehen!Ein Teil der 5b mit ihrer Klassenlehrerin Frau Romero
In diesem Artikel wird die Gesamtsituation um den Mockridge-Skandal beleuchtet.
Luke Mockridge – erfolgreicher Comedian, bekannter Podcaster und jetzt kontroverse Persönlichkeit? Im September 2024 äußerte sich Luke Mockridge in einer Sendung des Podcasts „Die Deutschen“ hämisch über die Paralympics und die paralympischen Sportlern und Sportlerinnen. Er sagte: „Es gibt Menschen ohne Beine und Arme, die wirft man in ein Becken – und wer als Letzter ertrinkt, der hat halt gewonnen.“ Zuvor lästerte er auch über die Entstehung der Paralympics: „Abgefahren: Der Erste, der ein anderes Land angerufen hat und gesagt hat: „Ey, Du kennst doch die Olympischen Spiele. „Mockridge-Blamage“ weiterlesen
Was haben Encanto, Vaiana und Star Wars mit dem amerikanischen Gründervater Alexander Hamilton gemeinsam? Den preisgekrönten Komponisten und Schauspieler Lin-Manuel Miranda. Denn Hamilton ist nicht nur der eine Typ, der auf dem amerikanischen 10$-Schein, sondern „Hamilton“ ist auch ein Musical. Ein gar nicht so unbekanntes. Das ursprünglich englische Musical brachte einen hohen neunstelligen Betrag ein und verkaufte an allen Standorten mehrere hunderttausende Tickets. „HAMILTON – Das Musical, leider nicht mehr in Hamburg“ weiterlesen
Laserluca, Gronkh oder Rewinside…heutzutage sind diese Namen fast jedem bekannt. Aber fast niemand weiß, wer diese Leute eigentlich sind. Diese bekannten Influencer teilen zwar auch viel aus ihrem Privatleben auf den bekannten Plattformen wie YouTube oder Twitch, aber wie viel weiß man wirklich über sie?
Laserluca: Ein YouTuber mit knappen 5 Millionen Abonnenten, der Gaming, Volgs, Reactions und „Comedy- Videos“ produziert. Laserluca heißt mit bürgerlichem Namen Luca Tilo Scharpenberg. Er absolvierte das Abitur am Einstein- Gymnasium in Rheda-Wiedenbrück. Später studierte er BWL. Eine Auszeichnung erhielt er 2012, denn er erreichte den 2. Platz beim 43. internationalen Jugendwettbewerb „Entdecke die Vielfalt: Natur gestalten!“ für den Film „Umweltpolizei“. Seit Februar 2021 „Laserluca, Gronkh, Rewinside – wer sind diese Leute?“ weiterlesen
Am 9. Juni 2024 ist es soweit – Alle fünf Jahre finden die Europawahlen statt. Eine Wahl, an der große Teile Europas, einschließlich Deutschlands, teilnehmen. In diesen werden die Abgeordneten für das Europäische Parlament gewählt. Diese vertreten die Interessen ihrer Länder vor anderen europäischen Staaten wie Frankreich, Dänemark oder Portugal, auch wenn nicht jedes Land Mitglied der Europäischen Union ist (z.B. Norwegen oder die Schweiz) und man auch wieder austreten kann (Großbritanniens „Brexit“ 2021). Von 720 Abgeordneten werden insgesamt 96 von Deutschland gestellt – so viele wie von sonst keinem anderen Land.
Was ist das Europaparlament und was bewirkt es?
Das Europäische Parlament ist eine Institution, in der die Staatsbürger*innen aus 27 Mitgliedsländern sich beraten und neue Regelungen und Gesetze beschließen. Das stärkt den gemeinsamen Handel und das Miteinander. So können sich die einzelnen Staaten gegenseitig beistehen, wenn sie beispielsweise wirtschaftliche, medizinische oder sonstige Probleme haben. Auch kann mensch als Gemeinschaft Bedrohungen wie dem Klimawandel oder Diktaturen wie Russland mit einheitlichen Maßnahmen und gegenseitiger Rücksichtnahme besser entgegenwirken. Außerdem wird die Wirtschaft durch gemeinsames Handeln weiter gestärkt. So profitiert insbesondere Deutschland von der europäischen Marktwirtschaft. Andere Länder wie Großbritannien dagegen haben seit ihrem EU-Austritt erhebliche wirtschaftliche Probleme. Aber auch abseits der Ökonomie bewirkt die EU einiges. So sichert sie in beinahe ganz Europa die Einhaltung der Menschenrechte. Auch die Freiheiten von Frauen und Minderheiten werden durch die EU mehr in Schutz genommen.„Europawahlen im Juni – erstmals auch 16-Jährige zugelassen“ weiterlesen
Heute vor zwei Jahren überschritten zehntausende russische Soldaten die Grenze zur Ukraine. Es war der Beginn des tödlichsten Angriffskrieges in Europa seit Ende des zweiten Weltkrieges. Rund 1,2 Millionen Opfer forderte der Krieg bereits, darunter 200.000 Tote. Ein Fünftel der Ukraine steht seit Invasionsbeginn unter russischer Kontrolle. Doch all das sind nichts weiter als bloße Zahlen. Wie kam es also zu diesem menschenfeindlichen Angriffskrieg Putins, wie er seit zwei Jahren Europa erschüttert, und wie könnte er sich weiterentwickeln?„Zwei Jahre Krieg in der Ukraine“ weiterlesen
Der BurgauBlog ist wie eine Schülerzeitung mit einer Redaktion, bestehend aus Lernenden des Burgau-Gymnasiums in Düren und einer Lehrkraft, welche die AG betreut. Der Unterschied zu klassischen Schülerzeitungen ist die Erreichbarkeit des Lesers. Während klassische Zeitungen versuchen, ihre Leser aktiv durch das Verteilen von Exemplaren zu erreichen, ist der BurgauBlog eine digital-elektronische Webseite und somit dezentral. Sie lässt sich also von überall aufrufen, sofern man über den nötigen Internetzugang verfügt. Die Redaktionsteilnehmer des BurgauBlogs können ab Klasse 6 diese AG wählen, hat man sich für den Blog als Arbeitsgemeinschaft entschieden, kann man auch direkt mit dem Schreiben anfangen. Man erhält die Zugangsdaten für den Team-Account und ist man längere Zeit dabei, bekommt man eigene Zugangsdaten und kann unter seinem Namen Artikel schreiben und veröffentlichen. Es gibt auch einen positiven Vermerk auf dem Zeugnis, dass man Mitglied der Redaktion ist. Die Themen, zu denen geschrieben wird, sind den Redaktionsmitgliedern frei überlassen, es wird lediglich bei den Sitzungen besprochen, ob das Thema in Ordnung ist. Man auch Impulse, was man noch verbessern könnte und was in den Artikeln noch angesprochen werden könnte. Von der betreuenden Lehrerin wird jedoch kein weiterer Einfluss genommen, was zu einer freien und vielfältigen Berichterstattung führt.
Düren, 27. Januar. Menschen aus dem gesamten Kreis hatten sich gegen Samstag Mittag vor dem Dürener Rathaus versammelt, um ein Zeichen gegen Rechts zu setzen. Wir waren vor Ort, um euch von der größten Demo seit Langem zu berichten. Es entstanden Bilder, wie man sie die letzten Wochen immer öfter im Fernsehen sieht. Millionen Menschen gehen überall im Land demonstrieren, um sich stark zu machen für die Demokratie und gegen eine Partei, die zu Beginn des Jahres einen von vielen Skandalen hatte.
Hintergrund: Extremistentreffen in Potsdam
Mehrere hochrangige AfD-Politiker hatten im November des vergangenen Jahres an einer geheimen Sitzung in Brandenburg teilgenommen. Auf dieser wurde die Zwangsdeportation Millionen Deutscher besprochen, von Rechten auch beschönigend „Remigration“ genannt. Das meint eigentlich die freiwillige Rückreise von Migranten, ist aber unter den Neurechten ein etablierter Kampfbegriff. Neben Menschen ohne deutschen Pass wären auch deutsche Staatsbürger mit ausländischen Wurzeln von den Plänen betroffen gewesen. Weitere Teilnehmer waren u. A. der Österreicher Neonazi Martin Sellner, ehemaliger Vorsitzender der sogenannten „Identitären Bewegung“, einer extremistischen Vereinigung, die in der Vergangenheit durch ihre oftmals rassistischen Äußerungen aufgefallen war. „Großdemo in Düren: Zeichen gegen Rechts“ weiterlesen