Neues von David

Hallo zusammen,

Nach längerer Zeit melde ich mich ich noch mal. Seitdem ich das letzte Mal berichtet habe, habe ich viel unternommen. Was unter anderem daran lag, dass es eine Woche Ferien gab.

In dieser Zeit habe ich Rugby und Football ausprobiert. Und wer dachte, dass sich die beiden Sportarten ähneln, der hat sich geirrt. Während man beim Rugby, ohne Ausrüstung und eher im Team den Gegner behutsam takelt, hatte ich beim Football den Eindruck, dass man einfach willkürlich auf den Gegner zugeht. „Neues von David“ weiterlesen

Skifreizeit 2013

Wie viele von euch wissen, steht in der achten Klasse die Skifreizeit nach Österreich an. Dieses Jahr hat die Fahrt schon aufregend angefangen. Um neun Uhr abends haben sich die Schülerinnen und Schüler samt Eltern und Gepäck vor dem Burgau- Gymnasium getroffen. Die erste halbe Stunde wurde damit verbracht, die beiden Busse des Unternehmens Schäfer Omnibusreisen mit Koffern und Schülern zu beladen. Dann ging es los. „Skifreizeit 2013“ weiterlesen

Eine Klassenarbeit sprechen

Über ihre erste mündliche Klassenarbeit berichten Hannah und Eva aus der 5b. 

Unsere Klasse, die 5b, hat die erste Französisch-Klassenarbeit nicht schriftlich, sondern mündlich gemacht. Wir Schülerinnen und Schüler fanden die Arbeit sehr interessant, weil man frei sprechen konnte und man am Ende ein Gummibärchen bekam. Vorher haben wir im Unterricht die Aussprache und die Dialoge geübt. In der Arbeit sollten wir  „Eine Klassenarbeit sprechen“ weiterlesen

David-John Kondziela berichtet vom Kanada – Austausch

Hallo zusammen, ich bin David und am  Samstag, dem 5. Januar in Québec (Stadt) gelandet. Ich wurde von meiner Austauschfamilie empfangen und nachdem ich mich am darauffolgendem Tag in meinem neuen Zuhause in Saint-Augustin eingerichtet habe, wurde mir auch gleich mal die Stadt Québec gezeigt. Ebenfalls habe ich mich in der Schule sehr schnell eingelebt, wo ich mir auch einen Freundeskreis aufgebaut habe. „David-John Kondziela berichtet vom Kanada – Austausch“ weiterlesen

Die wirklich wahre Geschichte von Pechmaria

Einen Kreativ-Beitrag der anderen Art hat Pauline Blind (Klasse 5b) verfasst. Aber lest selber ihr modernes Märchen.

Ich bin Maria! Nein, nicht die fleißige und hübsch beschriebene, sondern die hässliche und faule Maria! Goldmarie ist nur so hübsch, weil sie alle zwei Tage ins Solarium geht und sich einmal im Jahr Botox spritzen lässt. Woher sie das ganze Geld dazu hat? Natürlich von dem ganzen Gold, das an ihr klebte. „Die wirklich wahre Geschichte von Pechmaria“ weiterlesen

Eure Neujahrsvorsätze

Ein neues Jahr und mit ihm kommen viele neue Vorsätze. Doch bei vielen ist es immer das Gleiche: Schon nach ein paar Wochen ist vielen die Lust vergangen und die alten Gewohnheiten haben wieder die Überhand. Hier ein paar Tipps, wie ihr eure Vorsätze durchhalten könnt:

1. Nehmt euch nicht zu viel vor! Lieber kleine und realistische Ziele als große und gewagte!

2. Hetzt euch nicht! Immerhin habt ihr ein ganzes Jahr Zeit, sie umzusetzen!

3. Belohnt euch, wenn ihr etwas geschafft habt! Das gibt neue Motivation.

4. Klärt genau, was ihr erreichen wollt! Ihr wollt mehr Sport machen? Doch was heißt das? Wie viel ist mehr? Was müsst ihr dafür tun?

5. Sagt euren Freunden, was ihr erreichen wollt. Solltet ihr schwach werden, können sie euch aufmuntern und neu motivieren. Oder noch besser: Legt die gleichen Vorsätze fest und arbeitet zusammen daran!

Habt ihr noch andere Tipps? Und was sind eure Neujahrsvorsätze? Wir freuen uns über Kommentare!

Tamina & Chantal

 

Wählt eure Top 10 Wandgemälde im Burgau!

Hi Leute!

Ich habe hier ein paar der Wandgemälde unserer Schule fotografiert und brauche jetzt noch EURE Hilfe bei der Platzierung! Schreibt eure Top 3 einfach in einen Kommentar und ich errechne dann die Top 10 Liste.

Viel Spaß!  Alexa

 

a) Das „Wimmelbild“ (im Flur bei den Chemie-/Biologie- und Physikräumen)

Wimmelbild.jpg

b) Das „Regal“  (im Haupttreppenhaus)

bilder 026.jpg

c) Das „Werbebild“ (im Flur bei den Chemie-/Biologie- und Physikräumen)

Werbung.jpg

d) Der „Feuermensch“ (im Foyer)

   Feuermensch.jpg

e) Der „Palmenstrand“ (im Flur im Erdgeschoss)

 Palmenstrand.jpg

f) Der „Rote Affe“ (im Flur im Erdgeschoss)

roter Affe.jpg
g) Der „Urwald“ (im ersten Stock)

Urwald.jpg

h) Das „Haushaltsgerätebild“ (im zweiten Stock)

Haushaltsgeraete.jpg

i) Das „Burgaugrafitti“ (im zweiten Stock)

Burgaugrafitti.jpg

j) Das „Grafittibild“  (im zweiten Stock)

Grafitti.jpg

                   

 

 

Er begleitet uns unser ganzes Leben – der Vorname…

Heutzutage gibt es unvorstellbar viele Vornamen. Während die alten Römer es sich leicht machten und ihre Kinder zum Teil einfach nach der Reihenfolge, in der sie geboren wurden, benannten (Quartus, Quintus und so weiter…), wird heute jeder Vorname tausend Mal diskutiert und besprochen. Kein Wunder – der Name soll schließlich dem Träger gefallen! Es gibt beliebte und weniger beliebte Vornamen. In den 40er Jahren war der beliebteste weibliche Vorname Karin, der beliebteste männliche Vorname Hans. Namen, die heutzutage kaum noch Neugeborene tragen. Was jedoch passiert, wenn ein Mensch einen aktuell unbeliebten Namen trägt? Namen, bei denen viele nur die Köpfe schütteln? Gemeint ist der berühmte „Kevinismus“, für alle weiblichen Vornamen „Chantalismus“. Dabei geht es nicht um die etwas… sonderbaren Namen vieler Promikinder (siehe Nicole Kidmans Tochter Sunday Rose), sondern ganz normale Namen wie eben Kevin oder Chantal. Was haltet ihr von solchen Namen? Findet ihr die Vorurteile (Rotlichtmilieu, leben alle von Harz IV etc.) gerecht? Welches sind eure Favoriten?

Chantal (und stolz auf den Namen!)

The Voice of Germany: Erst hören, dann sehen

Endlich ist es wieder soweit!!!
Die zweite Staffel von „The Voice of Germany“ flimmert wieder seit Anfang Herbst jeden Donnerstag (auf Pro7) und Freitag (auf Sat1) im deutschen Fernsehen. Zur Zeit kann man die „Battles“ in Fernseher verfolgen. Doch bis dahin musste jeder Kandidat schon einen langen Weg zurücklegen, der damit beginnt, dass die Kandidaten ein Bewerbungsvideo einsenden mussten. Wenn man dann Glück hatte, wurde man zu den „Blind Auditions“ eingeladen. Und die Sendung funktioniert so…

„The Voice of Germany: Erst hören, dann sehen“ weiterlesen

Das Supertalent – wie tief kann diese Show noch sinken?

Samstag, 20:15 Uhr. Halb Deutschland sitzt wieder vor dem Fernsehen und wartet auf „DAS SUPERTALENT“. Doch anstatt eine lustige Unterhaltungsshow zu sein,
enttäuscht die Sendung immer mehr Zuschauer mit ihrem niveaulosem Programm.
Auch in dieser Staffel gibt es wieder eine Vielzahl von in dieser Hinsicht
talententfreien Menschen, die meinen, sich vor mehreren Millionen Zuschauern
blamieren zu müssen. Ein Beispiel ist Natascha Lorenz, die am Samstag, den
27.10.12, auf der Supertalentbühne ihr Können im „Booty Shaking“  (Powackeln) unter Beweis stellen wollte (siehe Bild). Ob der Auftritt bei den Fernsehzuschauern allerdings Begeisterung auslöste, wagen wir zu bezweifeln. Auch die Jury, die aufgrund mangelnder Einschaltquoten fast jedes Jahr ausgewechselt wird, verliert
mehr und mehr an Glaubwürdigkeit. Wer ist schon davon überzeugt, dass er ein neues Talent vor Augen hat, nur weil Dieter Bohlen es ihm beteuert? Trotz aller
negativen Kritik halten einige Fans an der zunehmend sinnloser werdenden Show
fest, um die wenigen echten Talente nicht zu verpassen. Doch hat das Talent erst mal gewonnen hört man auch schon nichts mehr von ihm. Oder kennt ihr noch den Namen vom Panflötenspieler aus der letzten Staffel?

                                                                                                  Jana und Chantal