AG-Besuch: Volleyball

Seit Sommer 2014 leitet Herr Dahmen, der ehemalige stellvertretende Schulleiter die Volleyball-AG. Vor einiger Zeit haben wir diese AG besucht, trainiert wurde in unserer Sporthalle.

(C) Burgau Blog
(C) L. Ulrich

 

 

 

 

 

 

Bevor die Schülerinnen und Schüler anfingen zu spielen, erklärte Herr Dahmen nochmals die Regeln. Zuerst spielte sich das Team warm, danach wurde eine Übung zum Ballwechsel gemacht. Anschließend erklärte Herr Dahmen, wie das Geübte beim Spielen angewendet werden kann und er machte dies auch vor, dann wurde in 2er Teams geübt. „AG-Besuch: Volleyball“ weiterlesen

Alaaf, Helau! Karneval 2016

Schülertanz Foto: J. Thomaß, BG
Schülertanz
Lehrertanz2 Fotos: J. Thomaß, BG
Lehrertanz 1

Wie jedes Jahr hieß es am Weiberfastnachtsdonnerstag: Alaaf und Helau! Burgau feiert Karneval: 3./4. gab es für die Klassen 5, 6 und 7 einen kleinen Contest aus verschiedenen Disziplinen in der Aula. Dazu gehörte unter anderem ein Luftballon-Keks-Contest. Die Klasse, die am Ende die meisten Punkte erreicht hatte, gewann. In diesem Jahr war es die 5c, sie bekam einen Scheck in Höhe von 50€ für die Klassenkasse. Im Foyer wurden Berliner und Brötchen von der Q2 verkauft.

Lehrertanz1 Fotos: J. Thomaß, BG
Lehrertanz 2
Fotos: J. Thomaß, BG

Um 11:11 Uhr wurde dann die ganze Schule in die Aula gerufen, sobald alle SchülerInnen anwesend waren, begann die Aufführung. Sie beinhaltete einen Auftritt der Schulband, einen Auftritt der Tanz- AG und, wohl das Beste, den Lehrertanz! 10 LehrerInnen und ReferendarInnen als auch unser ganz neuer (!) Lehrer Herr Fender tanzten im Flashmob.

Im Allgemeinen eine gelungene Feier.

 

(Weitere Fotos der Veranstaltung gibt es hier: http://burgaugymnasium.de/fotogalerie/category/71-karneval-2016)

Umfrage: Wie feiern die Burgauer Weihnachten?

Liebe Burgauer!

Jetzt mal Hand auf’s auf Herz: Wer geht noch in die Kirche an Weihnachten?

Wir wollen wissen: Wie feiert ihr das Fest der Liebe? frohe-weihnachten-0056

Feiert ihr eher mit der Familie oder mit dem ganzen Dorf? Macht ihr eine Bescherung oder wird ganz drauf verzichtet? Oder wird einfach nur Fernsehen geguckt, beim Feiern nebenher ein Film gesehen oder bleibt die Flimmerkiste am 24.12. einfach aus?

Schreibt uns, wie ihr feiert per eMail an schuelerzeitung@burgaugymnasium.de oder per WhatsApp an unsere neue Nummer 02421-3889777.

Kurz nach Heiligabend veröffentlichen wir dann die Umfrage.

Die Teilnahme ist selbstverständlich anonym.

 

Neue App

+++++++++++++++++++++

Nachtrag:
Die App wurde im Januar 2018 nach unserem Redesign aus dem Store genommen, da wir nun Responsive Design haben.
Viel Spaß!

+++++++++++++++++++++

 

Hallo liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer,

aufgrund der Überarbeitung der Schulhomepage ist der Blog auf eine neue Adresse gezogen, deshalb funktioniert die erste App nicht mehr.

Für die neue Version der App benötigt ihr Android 4.0 oder höher. Die Größe der App liegt bei knapp 20 Megabyte (MB). „Neue App“ weiterlesen

Rallye im Labor

Vor ein paar Wochen besuchte der EF – Biologie Grundkurs von Frau Lorbach das JuLab des FZJ, das Jugendlabor des Forschungszentrums Jülich. Als wir gegen 8:20 Uhr im Forschungszentrum ankamen, stellten sich die Betreuer des Julabs unserem Kurs vor, es waren zwei Studenten und der Laborant des Jugendlabors.  Wir gingen zusammen in ein Labor, wo wir eigenständig unterschiedliche Stationen bearbeiten durften. „Rallye im Labor“ weiterlesen

Flüchtlinge

Birkesdorf. Vor einigen Wochen versammelten sich einige BürgerInnen aus Birkesdorf in der Aula der Hauptschule Birkesdorf, um über die aktuelle Flüchtlingsproblematik informiert zu werden. Anlass war ein Haus in der Hospitalstr. 45, in welches in wenigen Wochen 17 Flüchtlinge untergebracht werden sollten. Betreut werden sollen sie von dem Hausmeister des Hauses, dem Sozialamt und Ehrenamtlichen.

 
Der Bürgermeister Paul Larue begann die Veranstaltung mit einigen einführenden Worten, dann übergab er das Mikrofon an Herr Sanfleber, dem Leiter des Sozialamtes Düren. In einer Präsentation erläuterte Herr Sanfleber die aktuelle Lage „Flüchtlinge“ weiterlesen

Biologisches mal anders – aus dem Leben einer Erdkröte

Eine Schülerin hat einen Text zur Krötenentwicklung aus der Sicht einer Erdkröte geschrieben.

Das Leben von Kröti

Ich bin Kröti und gerade aus meinem Ei geschlüpft. Heute ist der 10. April, das Wasser ist noch sehr kalt. Ich kann noch nicht gut schwimmen und bin gerade mal 2 mm groß. Zum Glück habe ich einen Dottersack, von dem ich mich ernähre. Die Kiemen ermöglichen mir unter Wasser zu atmen. Aber wenn ich älter bin, werde ich immer wieder über Wasser nach Luft schnappen. Ich werde mich dann auch von Pflanzenteilen ernähren, die ich mit meiner Hornplatte am Mund abraspele. Im Wasser dient mein Ruderschwanz zur flinken Fortbewegung

5. Juni: Meine Hinterbeine sind sichtbar und meine Vorderbeine sind noch in einer Hauttasche verborgen. Nun bin ich schon älter und meine Hornzähne werden abgestoßen und in ein paar Tagen werden auch meine Vorderbeine sichtbar werden. Mein Ruderschwanz bildet sich langsam zurück. In einem Monat …

Anfang Juli: Aus mir ist ca. in 12 Wochen eine kleine Erdkröte entstanden. Wir Erdkröten wandern jetzt in unser Sommerquartier, das ist häufig im Wald, aber auch in Gärten oder Wiesen, die in der Nähe des Laichgewässers liegen. Jetzt ernähren wir uns von Insekten und Würmern. Wir sind in unserem Sommerquartier nur selten zu sehen, da wir uns verstecken und nachtaktiv sind.

Sophia, 6b