Erfahrungsbericht Rhetorikwettbewerb

Vergangenen Freitag, den 10.05.19, hatte ich die Gelegenheit am 5. alljährlichen Rhetorikwettbewerb des Rotary Clubs teilzunehmen. Um 15 Uhr war es endlich so weit: Die Präsentation der Vorträge konnte beginnen! Die Veranstaltung fand in einem Bürogebäude von der Firma KANZAN statt und wurde im Verlauf von Andreas Mock und Marco Jansen, den Repräsentanten vom Rotary Club, moderiert.

Nach einer kurzen Einführung startete die erste von insgesamt zwölf Teilnehmerinnen ihren Vortrag. Die Themen und den Anlass waren im Vorhinein frei wählbar gewesen und gingen von Sterbehilfe über Visionen Europas bis hin zu den Chancen und Risiken von verschiedenen Gentechniken. Mein Vortrag befasste sich mit dem Thema: „Flagge zeigen gegen Rechts“ in Hinblick auf die anstehende Europawahl. Nachdem wir über zwei Stunden wie gebannt den Vorträgen der einzelnen Teilnehmer lauschten, kam der große Augenblick der Verkündung.

Es war eine sehr knappe Entscheidung, die der Jury nicht leicht gefallen ist. Alle Teilnehmer haben wirklich spannende und innovative Beiträge geleistet. Mein persönlicher Favorit war der Beitrag über die Zukunft Europas, der letzten Endes auch den verdienten 1. Platz belegt hat. Meine Arbeit schaffte es leider nicht auf das Podest. Welchen Platz ich am Ende genau belegte, wurde mir leider nicht mitgeteilt. Jedoch kam nach der Siegerehrung ein Teil der Jury zu mir und beglückwünschte mich zu meinem gelungenen Vortrag. Aus diesem Grund sehe ich diesen Wettbewerb nicht als verloren an. Ich konnte viele neue Erfahrungen sammeln, habe an Selbstvertrauen gewonnen und hatte außerdem viel Spaß. Aus diesem Grund würde ich den Tag, trotz meiner „Niederlage“ im eigentlichen Wettbewerb als erfolgreich bezeichnen. Ich kann es nur jedem nahelegen, im nächsten Jahr beim bereits 6. Rhetorikwettbewerb mitzumachen.

Review: Mary Poppins Rückkehr FERTIG

54 Jahre nach dem Original „Mary Poppins“ kam letztes Jahr ein neuer Teil raus, nämlich „Mary Poppins Rückkehr“.

Es ist ein Musik- und Fantasyfilm von Rob Marshall, der am 19 Dezember 2018 in den Kinos erschien. Der Film ist keine Neuverfilmung sondern eine Fortsetzung zu dem in 1964 erschienen Film.

In dem Film geht es um die Banks-Kinder, die erwachsen geworden sind. Michael, eins der Banks Kinder, hat eine eigene Familie gegründet und befindet sich in einer finanziellen Krise. Dadurch wurde er von der Bank gezwungen, sein Haus zu verkaufen, wenn er nicht nachweisen könne, dass sein Vater ihm und seiner Schwester Jane Anteile an der Bank hinterlassen habe. Durch die ganzen Sorgen und Stress vergisst er die schönen Sachen im Leben wie zum Beispiel, die Freude. Mary Poppins erfährt davon und macht sich sofort auf den Weg zu ihnen, um sie zu unterstützen und um ihnen die Freude wieder zurück in das Leben zu bringen. Ob es funktioniert hat oder nicht verrate ich euch natürlich nicht ;-). Wenn ihr wissen wollt, wie es weiter geht, müsst ihr euch den Film  selber anschauen.

Emily Blunt spielt Mary Poppins, die im Original von Julia Andrews verkörpert wird. Dick van Dyke findet man in beiden Versionen wieder, da er im Klassiker Mr. Dawes und in der Fortsetzung Mr. Dawes jr. spielt. Karen Dortrice und Mathew Garber wurden von Emily Mortimer und Ben Wishaw ersetzt, die Jane und Michael Banks im Film darstellen.

Die Lernstandserhebungen: Ein Druck für die achten Klassen?

Im zweiten Halbjahr der achten Klasse war es soweit: Die alljährlichen Lernstandserhebungen (LSE) in ganz NRW standen an… und alle zur selben Zeit. Kurz zusammengefasst sind Lernstandserhebungen unbenotete Überprüfungen bei denen der Lernstand, den man bereits erreicht hat, überprüft wird. Sie werden in allen Hauptfächern, also Deutsch, Mathe und Englisch, geschrieben (mit Ausnahme der Bilingualen Klassen, die auch in Französisch schreiben müssen).

Doch ist das wirklich sinnvoll? Ist es wirklich „nur“ ein Test oder werden die Schüler unter Leistungsdruck gesetzt?

Wir haben in einer Umfrage dazu die Schüler befragt. Den Schüler und Schülerinnen, der befragten achten Klassen, wurden sieben Frage in Bezug auf die LSE gestellt. Hier werden die Fragen und allgemeine oder spezielle Antworten der durchgeführten Umfrage aufführen.

1. Wie hast du dich während der LSE gefühlt?

Insgesamt waren die Antworten eher negativ, obwohl sie zum Großteil auch neutral ausfielen. Oft waren Antworten eher im Bereich „unruhig“ und „aufgeregt“. 

2. Wie hast du dich nach der Rückgabe gefühlt? „Die Lernstandserhebungen: Ein Druck für die achten Klassen?“ weiterlesen

Interview mit Bürgermeister Paul Larue

  1. Wie lange sind Sie schon politisch aktiv?

Ich bin 1984 ehrenamtlich als sachkundiger Bürger in die Politik gekommen. Damals war ich Mitglied des damaligen Jugendwohlfahrtsausschusses, hier werden alle wichtige Sachen der Stadt Düren besprochen, bei denen es um Kinder und Jugendliche geht. Seit 1989 bin ich Mitglied des Stadtrates, 1994 wurde ich Fraktionsvorsitzender, und seit 1999 der erste hauptamtliche Bürgermeister der Stadt Düren. 

  1. Wie sind Sie zur Politik gekommen?

„Interview mit Bürgermeister Paul Larue“ weiterlesen

Karnevalsvoting 2019 – Eure Meinung ist gefragt!

Wie traditionell in jedem Jahr möchten wir auch dieses Jahr wieder ermitteln, welche Lehrerin und welcher Lehrer das beste Karnevalskostüm hatte. Hier geht es zu den Fotos und zum Voting:

Die Abstimmung ist nur einmal pro Endgerät möglich.


Herr Jöchle (links) hat das Kürzel JOE, Frau Malzbender (rechts) MAL.


Frau Göddertz hat das Kürzel GOE.


Die Fee Glund hat das Kürzel GLU.


Das Universum von Herrn Gülden hat das Kürzel GL.


Schneewittchen alias Herr Engels „Karnevalsvoting 2019 – Eure Meinung ist gefragt!“ weiterlesen

Burgau needs u: Deine Frage an den Bürgermeister!

Am 21. Februar besucht unser Redaktionsteam den Bürgermeister der Stadt Düren, Herrn Paul Larue.

Dazu brauchen wir Deine Frage! Schick uns das, was Du wissen möchtest, was Dich interessiert.

So geht’s: 
Schicke uns eine Mail mit Deinem Namen, Deiner Klasse und Deiner Frage per Mail an redaktion@burgau-blog.de!

Wir freuen uns auf Eure Fragen!

TouchTomorrow Truck: Der Name ist Programm.

Plötzlich stand er da. Mitten auf dem Schulhof. Groß, im modernen Design und der Eyecatcher: Der TouchTomorrow Truck der Dr. Hans-Riegel Stiftung besuchte das Burgau-Gymnasium vom 22.01.-28.01.2019.


Die Klassen acht und neun sowie die (meisten) Informatik-, Religions- und Philosophie-Kurse ab der EP besuchten den Truck für zwei bis vier Stunden während der Unterrichtszeit.
Der MINT-Truck hat nur ein Ziel: Begeistern. Für was? Für MINT. MINT ist eine Abkürzung „TouchTomorrow Truck: Der Name ist Programm.“ weiterlesen

Disney Magic Moments

Heute werde ich euch ein paar Informationen und Gründe geben, warum ihr vielleicht mal eine Folge davon gucken solltet.

„Disney Magic Moments“ ist eine Rankingshow, wo man auf Twitter, zum jeweiligen Thema, abstimmmen kann, welcher Disney Film auf welchem Platz, also auf Platz 1 oder Platz 15 landen soll. Die Show wird moderiert von Steven Gätjen. Jede Show hat ein Motto zum Beispiel „Beste Film-Musik“ oder „Die beliebtesten Märchenprinzen“. In der Show sind häufig auch ein paar „Promis“ wie zum Beispiel „Die Lochis“ oder Mark Forster. Die Show läuft jeden Sontag und jeden Montag um 20:15 Uhr auf dem Disney Channel. Jeden Montag macht Joyce Ilg ein Top 3-Ranking über Themen wie zum Beispiel „Die abgefahrensten Transportmittel“.

Die Show hat keine Altersbeschränkung, also bracht ihr euch keine Sorgen zu machen, ob das für euer Alter geeignet ist. 🙂  „Disney Magic Moments“ weiterlesen

Magic Minigolf

Direkt neben der Bowl’n’Lounge Halle hat am 06.09.2018 die neue Magic Minigolf-Halle eröffnet! Du kennst sie noch nicht? Ich erzähle dir, warum du sie besuchen solltest:
Im Magic Minigolf spielst du in verschiedenen Welten 18 Bahnen durch. Es gilt, 5 Welten zu bemeistern: Urwald, Unterwasser, Jurassic-Park, Eiszeit und Weltall. Mit jeder Welt steigert sich der Schwierigkeitsgrad. Es wird also schwieriger, das Loch zu treffen. Es gibt verschiedene Längen der Schläger, für groß und klein.
Doch was macht Magic Minigolf so magisch?

Das Besondere an dieser Minigolfhalle ist, dass alle Räume mit einer speziellen Farbe gestrichen sind (weswegen man sich nicht gegen die Wände lehnen sollte, doch keine Angst: Enstandene Färbungen verschwinden ganz einfach mit der nächsten Wäsche), sodass die Wandbemalungen, mithilfe einer speziellen Chromadepth-Brille, drei-dimensional erscheinen. So macht das Golfen noch mehr Spaß. Du kannst dir die Brille gegen Gebühr leihen, oder auch kaufen. Übrigens: In der Golfhalle gibt es auch ein Lazer Maze, drei Billiard-Tische, Flipper, Airhockey, ein Kicker und ein Basketball-Automat.

Ein Besuch in der Magic Minigolf-Halle ist meiner Meinung nach also eine super Art deinen Geburtstag zu feiern oder einfach eine kleine Auszeit mit den Freunden zu genießen. Deinen Besuch musst du online unter folgender Website buchen: https://www.bowlnlounge.de/magic-minigolf-3d.html

Viel Spaß!

Planspiel Europa: Diskutieren, debattieren, beschließen

Es ist Freitag, 13. November 2018.
Circa 30 Schüler aus EF, Q1 und Q2 steigen im Düsseldorfer Regierungsviertel aus dem Bus.

Ein hoher Büroturm steht vor uns: Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit uns Soziales.

Hier findet das Planspiel Europa der Landeszentrale für politische Bildung (LZPB) statt.
Vor Ort werden wir von den Leitern des Planspiels begrüßt und in das Thema eingeführt.
Bereits zu Beginn wird klar: Für die Leiter ist Europa mehr als nur ein Kontinent.

Das Hauptthema – die Flüchtlingskrise – wird im Planspiel mit einer für die reale Welt dramatischen Situation eingeleitet: Italien droht, aus der EU auszusteigen, sofern kein Beschluss im Europäischen Rat erwirkt wird, welcher Italiens Last bei der Versorgung der Flüchtlinge verringert.

Klingt einfach, aber wie sieht das aus?
Im Europäischen Rat (einem Gremium der EU, in der neben EU-Kommission jedes EU-Land mit Ministerpräsidenten bzw. Kanzler vertreten ist) müssen Beschlüsse einstimmig gefasst werden.

Das bedeutet, dass kein Land gegen einen Antrag stimmen darf, da dieser sonst abgelehnt wird. Und das ist eine wirkliche Herausforderung. In unserem Planspiel sind nicht – wie in der EU – 27 Länder, sondern vereinfach 16 Länder als Teilnehmer dabei. Die Herausforderung des Planspiels: Jeder muss für sein Land,  welches ihm zugewiesen wird, handeln. Dabei darf die eigene Meinung keinen großen Einfluss haben.

Es gibt eine klare Tagesordnung, eine parlamentarische Debattenordnung und viel Diskussionsbedarf.
Viele Fragen wurden ausgiebig diskutiert: Soll es eine Quote für Flüchtlinge geben? Ist es sinnvoll, Integrationsleistungen zu fördern? Welche monetären Grundlagen muss die EU geben?

Gut vier Stunden aktives Planspiel: Diskutieren, Debattieren und Beschließen?  „Planspiel Europa: Diskutieren, debattieren, beschließen“ weiterlesen