Erfahrungsbericht Rhetorikwettbewerb

Vergangenen Freitag, den 10.05.19, hatte ich die Gelegenheit am 5. alljährlichen Rhetorikwettbewerb des Rotary Clubs teilzunehmen. Um 15 Uhr war es endlich so weit: Die Präsentation der Vorträge konnte beginnen! Die Veranstaltung fand in einem Bürogebäude von der Firma KANZAN statt und wurde im Verlauf von Andreas Mock und Marco Jansen, den Repräsentanten vom Rotary Club, moderiert.

Nach einer kurzen Einführung startete die erste von insgesamt zwölf Teilnehmerinnen ihren Vortrag. Die Themen und den Anlass waren im Vorhinein frei wählbar gewesen und gingen von Sterbehilfe über Visionen Europas bis hin zu den Chancen und Risiken von verschiedenen Gentechniken. Mein Vortrag befasste sich mit dem Thema: „Flagge zeigen gegen Rechts“ in Hinblick auf die anstehende Europawahl. Nachdem wir über zwei Stunden wie gebannt den Vorträgen der einzelnen Teilnehmer lauschten, kam der große Augenblick der Verkündung.

Es war eine sehr knappe Entscheidung, die der Jury nicht leicht gefallen ist. Alle Teilnehmer haben wirklich spannende und innovative Beiträge geleistet. Mein persönlicher Favorit war der Beitrag über die Zukunft Europas, der letzten Endes auch den verdienten 1. Platz belegt hat. Meine Arbeit schaffte es leider nicht auf das Podest. Welchen Platz ich am Ende genau belegte, wurde mir leider nicht mitgeteilt. Jedoch kam nach der Siegerehrung ein Teil der Jury zu mir und beglückwünschte mich zu meinem gelungenen Vortrag. Aus diesem Grund sehe ich diesen Wettbewerb nicht als verloren an. Ich konnte viele neue Erfahrungen sammeln, habe an Selbstvertrauen gewonnen und hatte außerdem viel Spaß. Aus diesem Grund würde ich den Tag, trotz meiner „Niederlage“ im eigentlichen Wettbewerb als erfolgreich bezeichnen. Ich kann es nur jedem nahelegen, im nächsten Jahr beim bereits 6. Rhetorikwettbewerb mitzumachen.

Review: Mary Poppins Rückkehr FERTIG

54 Jahre nach dem Original „Mary Poppins“ kam letztes Jahr ein neuer Teil raus, nämlich „Mary Poppins Rückkehr“.

Es ist ein Musik- und Fantasyfilm von Rob Marshall, der am 19 Dezember 2018 in den Kinos erschien. Der Film ist keine Neuverfilmung sondern eine Fortsetzung zu dem in 1964 erschienen Film.

In dem Film geht es um die Banks-Kinder, die erwachsen geworden sind. Michael, eins der Banks Kinder, hat eine eigene Familie gegründet und befindet sich in einer finanziellen Krise. Dadurch wurde er von der Bank gezwungen, sein Haus zu verkaufen, wenn er nicht nachweisen könne, dass sein Vater ihm und seiner Schwester Jane Anteile an der Bank hinterlassen habe. Durch die ganzen Sorgen und Stress vergisst er die schönen Sachen im Leben wie zum Beispiel, die Freude. Mary Poppins erfährt davon und macht sich sofort auf den Weg zu ihnen, um sie zu unterstützen und um ihnen die Freude wieder zurück in das Leben zu bringen. Ob es funktioniert hat oder nicht verrate ich euch natürlich nicht ;-). Wenn ihr wissen wollt, wie es weiter geht, müsst ihr euch den Film  selber anschauen.

Emily Blunt spielt Mary Poppins, die im Original von Julia Andrews verkörpert wird. Dick van Dyke findet man in beiden Versionen wieder, da er im Klassiker Mr. Dawes und in der Fortsetzung Mr. Dawes jr. spielt. Karen Dortrice und Mathew Garber wurden von Emily Mortimer und Ben Wishaw ersetzt, die Jane und Michael Banks im Film darstellen.

Die Lernstandserhebungen: Ein Druck für die achten Klassen?

Im zweiten Halbjahr der achten Klasse war es soweit: Die alljährlichen Lernstandserhebungen (LSE) in ganz NRW standen an… und alle zur selben Zeit. Kurz zusammengefasst sind Lernstandserhebungen unbenotete Überprüfungen bei denen der Lernstand, den man bereits erreicht hat, überprüft wird. Sie werden in allen Hauptfächern, also Deutsch, Mathe und Englisch, geschrieben (mit Ausnahme der Bilingualen Klassen, die auch in Französisch schreiben müssen).

Doch ist das wirklich sinnvoll? Ist es wirklich „nur“ ein Test oder werden die Schüler unter Leistungsdruck gesetzt?

Wir haben in einer Umfrage dazu die Schüler befragt. Den Schüler und Schülerinnen, der befragten achten Klassen, wurden sieben Frage in Bezug auf die LSE gestellt. Hier werden die Fragen und allgemeine oder spezielle Antworten der durchgeführten Umfrage aufführen.

1. Wie hast du dich während der LSE gefühlt?

Insgesamt waren die Antworten eher negativ, obwohl sie zum Großteil auch neutral ausfielen. Oft waren Antworten eher im Bereich „unruhig“ und „aufgeregt“. 

2. Wie hast du dich nach der Rückgabe gefühlt? „Die Lernstandserhebungen: Ein Druck für die achten Klassen?“ weiterlesen

Besuch im Atelier für den Deutsch-Französischen Tag

Vor kurzem hatten die Französischkurse der Q1 die Gelegenheit ein Atelier rund um das Thema Deutsch-Französischer Tag hier in der Schule zu besuchen. Die Einleitung in das Thema hat eine Repräsentantin des Institut francais in der französischen Sprache gehalten. Ein Referent des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) hat sich im Anschluss daran mit uns über die Bedeutsamkeit der Deutsch-Französischen Freundschaft unterhalten. Als Beispiel erwähnt er  den „alten“ Élysée-Vertrag und den erneuerten Aachener Vertrag, der am 22.01.19 offiziell von Angela Merkel und Emmanuel Macron unterzeichnet wurde. Er hat uns nach unseren eigenen Ideen gefragt, was man an der Deutsch-Französischen Freundschaft noch verbessern kann und was wir von dem neuen Vertrag erwarten und was ggf. noch geändert werden könnte. Bei dem gemeinsamen Brainstorming konnten viele Ideen erarbeitet werden, die auf die unterschiedlichsten Bereiche wie bspw. Wirtschaft und Studium angepasst waren.

Die zwei Stunden vergingen wie im Flug und zum Schluss erhielt jeder Schüler zahlreiche Broschüren über das Institut francais und das DFJW. Insgesamt kann man sagen, dass das Atelier den Schülern ganz gut gefallen hat und das wir, was die Wichtigkeit der Deutsch-Französischen Freundschaft anbelangt, nun bestens informiert sind.

Interview mit Bürgermeister Paul Larue

  1. Wie lange sind Sie schon politisch aktiv?

Ich bin 1984 ehrenamtlich als sachkundiger Bürger in die Politik gekommen. Damals war ich Mitglied des damaligen Jugendwohlfahrtsausschusses, hier werden alle wichtige Sachen der Stadt Düren besprochen, bei denen es um Kinder und Jugendliche geht. Seit 1989 bin ich Mitglied des Stadtrates, 1994 wurde ich Fraktionsvorsitzender, und seit 1999 der erste hauptamtliche Bürgermeister der Stadt Düren. 

  1. Wie sind Sie zur Politik gekommen?

„Interview mit Bürgermeister Paul Larue“ weiterlesen

Unsere Karnevalsfete in der Aula

Fast abgesagt und doch trotzdem „jeck“, wie man so schön sagt. Nachdem wir zum Glück die ersten beiden Stunden Unterricht überlebt hatten, ging es zum zweiten Teil in die Aula über. Als alle Klassen der 5. bis 7. Klassen dann in der Aula zusammengetrommelt waren, wurden die Spiele eröffnet. Es gab die unterschiedlichsten Arten von Spielen und es haben sogar (fast) alle Spaß gemacht! Spiele: Eierlaufen, Chipsgeschmackstest, Dickmannessen, Teebeutelweitwurf und Kinderfotos der Lehrer erraten. Und weil ich euch nicht länger auf die Folter spannen möchte, verkünde ich hiermit den glücklichen Sieger … die 7c. Nach der Siegerehrung ging es es weiter zu Teil 3: Dem Bühnenprogramm. Als erstes lieferten sich die Lehrer der Q1 und der Q2 ein sehr spannendes Gesangsduell, bei dem sehr knapp die Q2 gewann. Danach trat die Band von Herrn Kapschak auf. Und soll ich euch verraten, was das beste war? Man konnte sich die ganze Zeit Essen und Trinken am Stand der Q2 im Atrium neben der Aula kaufen! Traurig waren dann nur alle, als verkündet wurde, dass die Party vorbei sei, wir unser Zeug schappen mussten und nach Hause gehen sollten. Wie fandet ihr die Feier? Hättet ihr euch eher mehr unter der Feier vorgestellt oder fandet ihr es gut? Schreibt es gern mal in die Kommentare und dann können wir uns auf die nächste Karnevalsfeier freuen!

Das Ergebnis des Kostümvotings findet ihr hier.

Angus

Karnevalsvoting 2019 – Eure Meinung ist gefragt!

Wie traditionell in jedem Jahr möchten wir auch dieses Jahr wieder ermitteln, welche Lehrerin und welcher Lehrer das beste Karnevalskostüm hatte. Hier geht es zu den Fotos und zum Voting:

Die Abstimmung ist nur einmal pro Endgerät möglich.


Herr Jöchle (links) hat das Kürzel JOE, Frau Malzbender (rechts) MAL.


Frau Göddertz hat das Kürzel GOE.


Die Fee Glund hat das Kürzel GLU.


Das Universum von Herrn Gülden hat das Kürzel GL.


Schneewittchen alias Herr Engels „Karnevalsvoting 2019 – Eure Meinung ist gefragt!“ weiterlesen

Burgau needs u: Deine Frage an den Bürgermeister!

Am 21. Februar besucht unser Redaktionsteam den Bürgermeister der Stadt Düren, Herrn Paul Larue.

Dazu brauchen wir Deine Frage! Schick uns das, was Du wissen möchtest, was Dich interessiert.

So geht’s: 
Schicke uns eine Mail mit Deinem Namen, Deiner Klasse und Deiner Frage per Mail an redaktion@burgau-blog.de!

Wir freuen uns auf Eure Fragen!

Buchrezension von „Layers“

Das Buch „Layers“, geschrieben von Ursula Poznanski im Jahr 2015 handelt von dem 17-jährigen Obdachlosen Dorian. Bis vor Kurzem ist er komplett auf sich gestellt gut durch den Alltag gekommen, bis sich plötzlich sein Leben von Grund auf ändert. Er wacht neben einem toten Obdachlosen auf und hat keinerlei Erinnerung mehr an die Situation. Ein herbeieilender Mann verhilft Dorian zur Flucht und bringt ihn in eine Villa, wo sich ebenfalls viele Obdachlose aufhalten. Von nun an scheint sich sein Leben zum Positiven zu verändern. Er erhält Essen, Kleidung und sogar Schulunterricht. Ihm erscheint alles als sein persönliches Paradies, bis er eines Tages kuriose Werbegeschenke austeilen muss, wobei die wichtigste Regel lautet: Öffne niemals das Paket und gebe es ausschließlich dem Adressaten! „Buchrezension von „Layers““ weiterlesen